Die Risiko-Lebensversicherung ist häufig eine direkte Voraussetzung für eine Kreditprüfung und soll dazu dienen, dass im Falle des Versterbens des Darlehensnehmers, die Bank und die Angehörigen abgesichert sind.
Die Bank sichert sich so die Rückführung der Darlehenssumme bspw. für den Kaufpreis einer Praxis und auf der anderen Seite sichern sich die Nachkommen im Erbfall vor horrenden Verbindlichkeiten ab, die sie ansonsten im Zweifel zu übernehmen hätten.
Kurzer Tipp: Bitte achten Sie bei der Absicherung des Todesfall auf mögliche weitere Kosten, wie bspw. eine Vorfälligkeitsentschädigung bei der Bank oder aber einer zurückzuführenden AfA. Eine Risiko-LV ist aufgrund des normalerweise moderaten Risikos eher einer der günstigeren Versicherungen und sollte daher ruhig großzügig gewählt werden.
Es ist daher wichtig, dass man sich ausführlich mit dem augenscheinlich trivialen Thema auseinandersetzt. Folgende Punkte sind daher eklatant in der Betrachtung der Thematik:
- Absicherung von finanziellen Verpflichtungen im Todesfall: Wenn eine Person, die ein Praxisdarlehen aufgenommen hat, unerwartet verstirbt, könnte dies zu finanziellen Schwierigkeiten führen, insbesondere wenn die Hinterbliebenen nicht in der Lage sind, die Darlehensraten zu bedienen oder aber vereinbart ist, dass im Todesfall das Darlehen sofort zurückgezahlt werden muss (inkl. Vorfälligkeitsentschädigung). Eine Risikolebensversicherung kann in solchen Fällen die noch ausstehende Darlehenssumme abdecken.
- Schutz der Familie und Geschäftspartner: Wenn der Darlehensnehmer Familie oder Geschäftspartner hat, die von der erfolgreichen Fortführung der Praxis abhängig sind, kann eine Risikolebensversicherung sicherstellen, dass im Todesfall finanzielle Mittel bereitstehen, um die Verbindlichkeiten zu begleichen und die Kontinuität des Geschäftsbetriebs zu gewährleisten. Daher ist es wichtig auch Betriebsmittel und etwaige Anlaufkosten innerhalb der Praxis mit abzudecken, bevor ein neuer BAG-Partner gefunden wird. So behält man sich die Flexibilität und gerät nicht in Zugzwang, der zu möglichen preislichen oder fachlichen Kompromissen führt.
- Sicherung des Praxisvermögens: Eine Risikolebensversicherung kann auch dazu beitragen, das in der Praxis investierte Vermögen zu schützen. Das bedeutet, dass neue Geräte bis hin zu vorhandenen oder nicht vorhandenen Sonderkündigungsrechten im Mietvertrag eine Absicherung besteht. Bei der Betrachtung des Mietvertrags in an mögliche Rückbaukosten im Weiteren zu denken.
- Kreditgeberanforderungen: Häufig ist der Grund aber recht simpel, weshalb man sich bei aufzunehmendem Fremdkapital mit dem Abschluss einer Risiko-LV beschäftigt. Kreditgeber, die Praxisdarlehen vergeben, fordern in den meisten Fällen den Abschluss einer Risikolebensversicherung als Bedingung für die Kreditvergabe.
Es ist wichtig, die individuellen Umstände, die Bedingungen des Darlehens und die finanzielle Situation sorgfältig zu prüfen, bevor man sich für eine Risikolebensversicherung entscheidet. Es ist daher sinnvoll, sich von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen, um die bestmögliche Absicherungsstrategie zu entwickeln.
Denn diese kann auch in anderer Form sinnvoller sein.
Hierbei ist es wichtig, dass man die Rahmenparameter unter denen ein Darlehen abgesichert wird genauer in den Fokus gerät. Zum einen sind Lebensversicherer bei der Gesundheitsprüfung recht genau, sodass unter Umständen keine Risiko-LV für einen selbst in Frage kommt aufgrund von Vorerkrankungen. Andererseits ist es sinnvoll darüber nachzudenken, was im schweren Krankheitsfall oder im Berufsunfähigkeitsfall passiert und wie unter diesen Umständen der Kapitaldienst für ein Darlehen geleistet werden kann. Unter dieser etwas weiter gefassten Sichtweise, macht es Sinn, das Darlehen bspw. weitergehend über eine Dread-Disease Police abzusichern, die einen Katalog an schweren Erkrankungen absichert. Kurz und einfach: Es wird eine Versicherungssumme vereinbart, die im Krankheitsfall an Sie ausgezahlt wird. Hier lässt sich auch ein Todesfall mit absichern oder man sieht es als Ergänzung, um die eigene Familie vor größeren finanziellen Risiken zu schützen.
Lassen Sie sich daher ausführlich zu dem Thema beraten und vertrauen Sie der Einschätzung langjähriger Experten, die sich dem Thema beruflich widmen. Gefährliches Halbwissen kann an dieser Stelle weitreichende Folgen haben.